Biogärtnerei
Aktuelle
Öffnungszeiten
Die Biogärtnerei ist ab 1. März wie folgt geöffnet:
Montag –
Freitag:
08.00 – 12.00 Uhr / 13.30 –
18.00 Uhr
Samstage: durchgehend geöffnet bis 16 Uhr.
(Gültig bis zu den Sommerferien)
Bei uns finden Sie ein breites Pflanzenangebot für den Hausgarten, den Naturgarten und Ihren Balkon. In besonderem Ambiente kann einkaufen Erholung bedeuten.
Der Garte-Ladä beim Back-Kaffee
Hier finden Sie handgeschmiedetes Werkzeug, Staudenstützen, Pflanzgefässe aus Holz oder die selbstgemachten Tontäfeli zum Beschriften der Kräuter. Das Pflanzenräucherwerk von Herbafuma steht in vollem Umfang zum Kauf bereit. Ebenso das Zubehör und eine schöne Auswahl an Gartenbüchern. Die farbigen Besen sind bereits Kult und finden immer eine Bestimmung.
Das Back-Kaffee
Das Back-Kaffee im Garten ist nun wieder in Betrieb.
Montag - Freitag:
Selbstbedienung im Zirkuswagen, währen der Gärtnerei - Öffnungszeiten.
Samstag:
Mit Bedienung und Frühstück nach Anmeldung.
Veranstaltung
Eindrücke der Kräutertage 2023
Die Bilder erzählen von einer lebendigen Gärtnerei mit Besucher*innen jeden Alters: Neugierige, wissenhungrige, fröhliche, kauflustige, geniessende und unkomplizierte Menschen.
Schön war's mit Ihnen allen. Vielen Dank, dass Sie bei uns waren.
Familie Neubauer und das Gärtnereiteam
Aktuell
Geschafft:
Alles für eine CO2-neutrale Produktion ist im Gange.
Aktuelles von der Baustelle
Das neue Gewächshaus konnten wir im November in Betrieb nehmen. Die Kräuterjungpflanzen haben nun ein frostfreies Zuhause, wo sie sich ungestört entfalten können.
Konsequent nachhaltig, das ist unser Grundsatz für die neue Heizung
Deshalb beschäftigte uns das Suchen nach einer geeigneten Lösung zur nachhaltigen Wärmeproduktion schon einige Jahre. Dass wir den Bau der Holzschnitzelheizung mit der Stromproduktion durch eine Photovoltaikanlage kombinieren konnten, bringt uns dem Ziel, umweltfreundlich zu arbeiten, nochmals ein Stück näher.
Das Gebäude mit der Holzschnitzelheizung ist fertig gestellt und die Heizung wird demnächst vollständig in Betrieb genommen.
Die Photovoltaikanlage läuft und liefert uns in sonnigen Stunden bereits wertvollen Strom. Sogar unsere Speicher konnten sich bereits zu einem Teil füllen.
Wir freuen uns über das neue Kapitel in der Energieversorgung für unseren Betrieb.
aus der Schatzkiste des Biogärtners
Leben mit Schnecken ohne Schrecken
Schnecken begleiten und beschäftigen uns bestimmt, seit Pflanzen angebaut werden. Denn Schnecken bevölkern unseren Planeten schon sehr viel langer als wir Mensche und ich wage zu behaupten, dass sie uns
trotz aller Ausrottungs-versuche auch überleben werden.
Wir tun also gut daran, uns auf ein
Miteinander oder zumindest ein Nebeneinandermit ihnen einzustellen.
Das Gleichgewicht
im Garten ist meines Erachtens ganz zentral und muss immer wieder von neuem
gesucht werden. Es stellt sich leider in unseren oft engen Gartenr ä umen nicht von selber ein, sondern muss gesucht und ge ü bt werden, wie das balancieren über ein Seil. Es gibt aber auch etliche
Hilfseinrichtungen, die als Balancestangen dienen können.
NEU: Schneckenbremse aus Schweizer Schafwolle
Ein Produkt von 'Maitre du jardin'
zu kaufen bei uns in der Biogärtnerei!
Gärten gehören zum Menschen, so weit die Erinnerung reicht.
Markus Neubauer
«Aus der Schatzkiste des Biogärtners» ist eine Sammlung von Fachartikeln, die Markus Neubauer für Bioterra geschrieben hat.
Biogärtnerei
Gutscheine schenken
Ob zu Weihnachten oder zum Geburtstag, als Abschiedsgeschenk oder zum Jubiläum - unsere Pflanzengutscheine sind immer willkommen.
Sie können diese ganz einfach im Shop bestellen, sogar exakt mit dem Betrag, für einen Kurstag.
Der Geschenkgutschein kommt wie gerufen, ich setze ihn gleich für den Räucherkurs ein.
Beschenkte Kundin
Herbafuma
Frühjahrsputz mit einer Pflanzenräucherung
Unser Körper will im Frühjahr entschlackt und gesäubert werden. Eine Saftkur oder frische Wildkräuter helfen uns dabei, den Körper zu regenerieren.
Unsere Wohnung putzen wir gründlich, inklusive Fenster, damit das Licht den Weg in unsere Räume findet. Die Wohnung oder das Büro sollte ebenfalls "entschlacken". Damit ist die feinstoffliche Reinigung gemeint.
Mit einer Pflanzenräucherung können wir die Trägheit der Wintermonate, die dicke Luft des engen Zusammenlebens und den Blues der dunklen Monate aus unseren Wohnräumen bringen.
Am einfachsten geht das mit dem Verglimmen eines Räucherbündels. Getrocknete Zweige von folgenden Pflanzen eignen sich für dieses Bündel: Salbei, Wermut, Heiligenkraut, Beifuss, Lorbeer, Rainfarn und Thymian.
Anwendung:
Das Bündel wird im Freien an der Spitze angezündet und gleich wieder gelöscht.
Jetzt kann es zum Verglühen eingesetzt werden, indem man es bewegt und einen
Teller darunter hält, damit keine Verunreinigung der Böden entsteht. Man
räuchert damit einen Raum oder geht durchs ganze Haus von Raum zu Raum. (Je
nach Dicke des Bündels, muss es immer wieder mal frisch entzündet werden.) Wenn
die Räucherung beendet ist, erstickt man das Bündel und kann es später wieder
einmal verwenden.
Wichtig: Bei
einer Raum- oder Hausräucherung wird vor- und mindestens eine Stunde nachher
gut gelüftet .
Passendes Angebot von Herbafuma im shop:
-
Räucherbündel
für eine atmosphärische Hausräucherung
-
Räucherbündel
zum Reinigen und Neutralisieren
Jeder Pflanze wohnt ein Zauber inne.
Madlen Neubauer-Weber
Naturgärten
Wasser als Lebensquelle.
Das Element Wasser sollte in keinem Naturgarten fehlen. Selbst eine kleine wechselfeuchte Stelle zieht Gäste an. Wasser ist der Ursprung des Lebens und für viele potentielle Gartenbewohner essentiell. Schon ein kleines Becken mit Lehm ausgekleidet, gefüllt durch Dachwasser, kann eine Brutstätte für eine enorme Vielfalt an Leben sein.
Wasser ist der Ursprung des Lebens und für viele potentielle Gartenbewohner essentiell.
Tobias Neubauer
Bergmolche, Libellen, Vögel und viele Insekten werden von einer Wasserstelle in den Garten gelockt. Da gerade das Angebot an Insekten sehr wichtig ist für die Aufzucht der Jungvögel, tragen auch die ungeliebten Stechmücken zum geliebten Vogelgesang bei. Wenn die seichten Zonen noch mit einheimischen Wildstauden bepflanzt werden fühlen sich auch unsere Wildbienen bedient und danken es mit ihrer regelmässigen Anwesenheit. Nebst dem Leben und der speziellen Ausstrahlung eines natürlichen Biotops darf durchaus auch der konkrete nutzen für den Menschen eine Motivation sein Wasser als Gestaltungselement zu verwenden. Dazu kann ein Teil des Biotopes als Badeteich mit Natursteinen gestaltet werden. Eine Abkühlung im Sommer oder ein frostiger Sprung nach der Sauna erweckt die Lebensgeister.
Pflanzensortiment
Frühlingsblüher.
Sobald die ersten Blüten sich öffnen, sind auch schon verschiedene Bienen zur Stelle.
Winterlinge, Krokusse und Wildtulpen sind Zwiebelgewächse, die im Herbst in den Boden gesteckt wurden. Jetzt ist Zeit zum Aufblühen. Die Blüten von Lungenkraut, Frühlingsfingerkraut, Schlüsselblumen, Küchenschelle und der Frühlingsplatterbse gesellen sich im Laufe der Frühlingstage dazu. In der Wildhecke beginnt als Erste die Kornelkirsche zu blühen, ihr folgen Schwarzdorn und schon bald die Heckenkirsche mit ihrem Nektarangebot.
Wir kultivieren unsere Pflanzen im Einklang mit der Natur.
Sarah Messerli, Gärtnerin
Frühlingszeit ist Pflanzzeit
Einheimische Wildstauden und Kräuter sind startbereit für das Auspflanzen im Beet oder in Töpfen auf dem Balkon. Bei den Kräutern ist mit den Temperaturschwankungen Vorsicht geboten. Jede Pflanze, welche als Futterpflanze den Insekten als Nahrung dient, sei es im Gartenbeet oder auf dem Balkon, ist ein aktiver Beitrag an den Erhalt der Biodiversität.
Farbenpracht auf dem Fenstersims
Sie finden bei uns eine schöne Auswahl an Zierpflanzen, welche fürs Auge und uns zur Freude vom Fenster her leuchten:
Narzissen, Hornveilchen, Bellis, Wildtulpen, Polsternelken, Goldlack und mehr.
Rezept
Wildkräuterpesto
Zutaten:
Zubereitung:
Das Pesto hält sich ca. 2-3 Wochen im Kühlschrank - Guten Appetit!
Geniessen:
Team
Für Sie kompetent im Verkauf:
Sarah Allenspach
"Meine Freude an schönen Pflanzen und alles, was ich dazu weiss, lasse ich bei Fragen ins Verkaufsgespräch einfliessen."
Sarah Allenspach