KURS

22. März 2025: Wildjodelcrashkurs

Beschrieb: «Stell dir vor: Du stehst auf dem Berg und kannst einfach so losjuuchzen!»
Genau diesem Ausdruck der inneren Freude und deinem ureigenen Zugang zu deiner Jodelstimme widmen wir uns an diesem Crashkurs.

Über handfeste Körperübungen und Stimmtechnik, lernst du deine Stimme laut und gleichzeitig entspannt einzusetzen. Und wir lernen natürlich einen einfachen Wildjodel aus Sonja’s Wildjodelküche und schöpfen Selbstvertrauen beim genauen Hinhören. Ein frisch-fröhlicher Wild-Jodel-Schnupperkurs – zum Jauchzen schön.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Datum: Samstag, 22. März 2025
Zeit: 14.00 – 16.00 Uhr
Kurskosten: Fr. 25.–
Kursleitung: Sonja Morgenegg, Dozentin mit eigener Jodelschule

Kurs

26. und 27. April 2025: Vogeltränken aus Sandstein

Samstag, 26. April 2025

1. Kurs, 10.00 Uhr : „Vogeltränken aus Sandstein“
Selber machen unter Anleitung der Gartenbauer.
Kosten: Fr. 60.–

2. Kurs, 14.00 Uhr: „Vogeltränken aus Sandstein“
Selber machen unter Anleitung der Gartenbauer.
Kosten: Fr. 60.–

Sonntag, 27. April 2025

3. Kurs, 14.00 Uhr: „Vogeltränken aus Sandstein“
Selber machen unter Anleitung der Gartenbauer.
Kosten: Fr. 60.–

Kurs --> der Kurs ist ausgebucht

3. Mai 2025: Wildkräuter kennenlernen, sammeln und kochen

Frühling. Jetzt, schon bald nach dem Winter spriessen die ersten vitalstoffgeladenen Wildkräuter aus allen Ritzen. Bevor wir diese (Un)Kräuter in unserem Garten jäten, können wir sie einfach und überraschend in unseren Speiseplan einbauen. In diesem Kurs finden wir essbare und leckere Wildkräuter vor der Haustüre, bekommen einen Einblick in die wertvollen Inhaltsstoffe und bereiten einfache Rezepte für den Alltag vor. Bei schönem Wetter werden wir auf dem Feuer kochen.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Datum: Samstag, 3. Mai 2025
Zeit: 9.00 – 16.00 Uhr
Kursleitung: Sonja Maurer, Kräuterfachfrau mit diversen Spezialgebieten
Kurskosten: Fr. 150.– inkl. Kursunterlagen, Material und Pausenverpflegung

Kurs

14. Juni 2025: Feuerkochen

Kursinhalt: Holzfeuer, Asche und Rauch… und das Abenteuer kann beginnen! Das Kochen auf dem Feuer hat einen wilden und archaischen Geschmack, verlangt hohe Präsenz und gleichzeitig Bescheidenheit. Wir erleben verschiedene einfache Zubereitungsarten auf dem Feuer und erfahren vielleicht neue Geschmacksüberraschungen. Das gemeinsame Zubereiten und Kochen am Feuer ist ein Erlebnis für alle Sinne.

Bemerkung: Bitte entsprechende Kleidung mitbringen. Der Kurs findet nur bei trockenem Wetter statt.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Datum: Samstag, 14. Juni 2025
Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr (Halbtageskurs)
Kursleitung: Sonja Maurer, Herbalist, Wildkräuterfachfrau i.A., Hobbyköchin
Kurskosten: CHF 90.–

KURS

17. September 2025: Herbstkranz binden aus Naturmaterialien

Es erwartet Sie eine kreative Auszeit mit praktischen Inputs, in Tuchfühlung mit den herbstlichen Naturmaterialien.
Unter Anleitung binden Sie einen dekorativen Türkranz und lernen Grundlegendes fürs Kranzbinden.

Der Kurs ist für alle Interessierten geeignet. Es werden keine floristischen Grundkenntnisse vorausgesetzt.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Datum: Mittwoch, 17. September
Zeit: 17.00 – 19.30 Uhr
Kursleitung: Sarah Allenspach, Gärtnerin / Floristin
Kurskosten: Fr. 120.- inkl. Material und eine genüssliche Pause

KURS

26./27. September 2025, in Zusammenarbeit mit dem Verein für Pilzkunde Thurgau: Einführung in die Welt der Pilze 

Einführung in die Welt der Pilze. Grundkenntnisse wie z.B, was sind Pilze, wie leben Pilze, Ökologische Zusammenhänge, wie bestimmt man Pilze, wie sammelt man Pilze, Gefahren des Pilzsammelns, Sammelbestimmungen etc. werden im Theorieblock vermittelt. Vertieft wird die Thematik mit einer Exkursion und dem Erleben einer reichen Pilzwelt im Wald.

1. Tag: Freitag, 26. September 2025

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Zeit: Theorieabend von 19.30 Uhr
Kursleitung: Verein für Pilzkunde Thurgau, Rolf Schulthess
Mitnehmen: Schreibzeug


2. Tag: Samstag, 27. September 2025

Treffpunkt: nach Absprache am Theorieabend
Zeit: Exkursion von 9.30 Uhr
Kursleitung: Verein für Pilzkunde Thurgau, Rolf Schulthess
Mitnehmen: der Witterung entsprechende Kleidung, Grilladen, Kursunterlagen
Kurskosten: Fr. 150.- pro Teilnehmer/in für beide Kursteile, inkl. Kursunterlagen,
nach Anmeldung einzahlen auf Postkonto: IBAN CH61 0900 0000 8500 7319 5
(Bitte Kursnummer und Kursort angeben)

Kursnummer des Vereins: 1.2

Anmeldung: bis 15.09.2025 (max. 14 Teilnehmer, Aufnahme nach Anmeldedatum und Einzahlung des Kursgeldes): www.pilze-thurgau.ch/kurse

Kurse

25. Oktober bzw. 1. November 2025, Räucherkurs / Einführungskurs: «Räuchern mit heimischen Wildpflanzen und Kräutern»

Kurs 1: Samstag, 25. Oktober 2025

Kurs 2: Samstag, 1. November 2025

Von unseren Vorfahren lernen wir in verschiedenen Überlieferungen die Kunst des Räucherns kennen. Im Kurs entdecken wir diese alte Kultur mit ihren Traditionen neu und das damit verbundene Pflanzenwissen. Mit getrockneten Wildpflanzen und Kräutern stellen wir Räucherwerk für den Hausgebrauch zusammen. Mit praktischen Übungen stimmen wir uns auf die dunklen und kühlen Wintermonate ein. Das Räuchern passt wunderbar in die Advents- und Weihnachtszeit, sowie für den Übergang ins neue Jahr.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Zeit: 9.00 - 16.00 Uhr
Kursleitung: Madlen Neubauer-Weber
Kurskosten: Fr. 150.– inkl. Kursunterlagen, Material und Pausenverpflegung                             

KURSE

22. November 2025: Räucherkurs für Fortgeschrittene Tageskurs für Personen, welche den Einführungskurs besucht haben.

Die Raunächte
Mit Blick auf die Jahreskreisfeste erweitern wir den Horizont, was die Räucherpraktiken anbelangt. Wir befassen uns mit dem Ursprung der Raunächte, den verschiedenen Traditionen und mit Ideen für die persönliche Gestaltung. Wir erweitern das Pflanzenspektrum, die Auswahl an Harzen und mischen diese zu Räucherwerk für die Raunächte. Dem Erfahrungsaustausch untereinander geben wir genügend Raum und werden uns auf verschiedene Weise auf die Raunächte einstimmen.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen   
Datum: Samstag, 22. November 2025                                   
Zeit: 9.00 – 16.00 Uhr
Kursleitung: Madlen Neubauer-Weber
Kurskosten: Fr. 150.– inkl. Kursunterlagen, Material und Pausenverpflegung

Archiv

Kurs

Abgesagt wegen Corona! 16. Januar 2021: Frauenheilpflanzen als Begleiter durch die Jahre.

Wir widmen uns auf ganzheitliche Weise dem Frausein und dem, was mit unserem Körper in den verschiedenen Lebensabschnitten passiert. Wir tauschen uns über auftretende Beschwerden aus und lernen Heilpflanzen kennen, die uns Linderung verschaffen können.
Im praktischen Teil stellen wir einiges für die Frauen-Hausapotheke zusammen, das lindert, pflegt und uns stärkt. Der Kurstag dient auch der Entspannung und bietet Momente des Geniessens.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Kurszeit: 9.00 – 16.00
Kursleitung: Madlen Neubauer-Weber
Kurskosten: Fr. 135.– inkl. Kursunterlagen, Material und Pausenverpflegung
Anmeldung: mdlnnbrch oder 071 648 13 32

Kurs

5. Oktober, 2019 mit WWF Ostschweiz: Urbanes Gärtnern im Herbst

Die wichtigste Tugend im Herbst ist die Gelassenheit. Doch was bedeutet das für meinen Garten oder Balkon?

Der Kurs geht folgenden Fragen nach:
- Wo bringt uns die Gelassenheit weiter und wo macht aktives Werken im Herbst-Garten Sinn?
- Warum ist für viele mehrjährige Pflanzen und besonders für zweijährige Gartenstauden der September die beste Pflanzzeit?
- Bei welchen Pflanzen fördert ein Rückschnitt im Herbst die Entwicklung und bei welchen macht Stehenlassen mehr Sinn?
- Wo können wir Überwinterungsnischen für unsere Wildbienen und Schmetterlingslarven anbieten?

Die Themen werden in einem theoretischen und praktischen Teil behandelt.

Kursort: Biogärtnerei Neubauer, Erlen
Kurszeit: 13.00 – 17.00 Uhr
Kursleitung: Markus Neubauer
Kurskosten: Fr. 30.– für Mitglieder, Fr. 50.– für Nichtmitglieder
Anmeldung: nmldngwwfstch oder 071 221 72 30

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen