Biogärtnerei
Ab dem 1. März 2021 haben wir wieder geöffnet.
Bei uns finden Sie ein breites Pflanzenangebot für den Hausgarten, den Naturgarten und Ihren Balkon. In besonderem Ambiente kann einkaufen Erholung bedeuten.
1. bis 31. März 2021
Mo bis Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr
Sa: 8.00 – 12.00 Uhr, Nachmittags geschlossen
1. April bis 30 September 2021
Mo bis Fr: 8.00 – 12.00 Uhr und 13.30 – 18.00 Uhr
Sa: 8.00 – 16.00 Uhr durchgehend geöffnet.
Ausnahme Sommerferien
10. Juli - 15. August, Samstagnachmittag geschlossen!
Der neue Garte-Ladä
Hier finden Sie handgeschmiedetes Werkzeug, Staudenstützen, Pflanzgefässe aus Holz oder die selbstgemachten Tontäfeli zum Beschriften der Kräuter. Das Pflanzenräucherwerk von Herbafuma steht in vollem Umfang zum Kauf bereit. Ebenso das Zubehör und eine schöne Auswahl an Gartenbüchern. Die farbigen Besen sind bereits Kult und finden immer eine Bestimmung.
KURSE
Jetzt buchen: Vierteiliger Kräuterkurs.
1. Tag: Samstag, 10. April 2021: „Kräuterwelt, Vielfalt und Anbau“
2. Tag: Samstag, 8. Mai 2021: „Essbare Wildpflanzen und Wildkräuter“
3. Tag: Samstag, 21. August 2021: „Kräuterapotheke vor der Türe“
4. Tag: Samstag, 4. September 2021: „Kreative Kräuterküche“
Unsere Garten- und Wildkräuter bieten uns eine reiche Auswahl an Düften, Geschmack- und Wirkstoffen.
Madlen Neubauer-Weber
Hier finden Sie das Detailprogramm: Kurs vom Frühling 2021
Aktuell
Mit Weiden bauen.
Weiden sind ein hervorragendes Baumaterial für Zäune, Kinderspielhäuser oder Schattenspender. Zudem sind sie wertvolle Insektenpflanzen und können damit eine wichtige ökologische Rolle in einem vielfältigen, naturnahen Garten spielen. Das ideale Zeitfenster mit Weiden zu bauen, ist der Monat März. Dann wenn die Weiden im Austriebmodus sind.
Weiden sind ein ideales und natürliches Material zum Bauen von Zäunen, Kinderspielhäusern oder Schattenspendern.
Jeremias Aebli, Kundengärtner
Vielleicht haben Sie an einem Kurs von Bioterra gelernt, wie Sie ein Weidenhaus, einen Weiden-Tunnel oder einen -Zaun bauen können? Wenn Sie es lernen möchten, schauen Sie auf www.bioterra.ch wann der nächste Kurs stattfindet. Für kleinere Objekte und erste Versuche können Sie bei uns Weidensteckhölzer beziehen. Am besten rufen Sie vorher an, damit wir die nötige Anzahl bereit machen können: 071 648 13 32.
aus der Schatzkiste des Biogärtners
Der Garten, ein wunderbarer Begleiter fürs Leben
Einen Garten gestalten, bepflanzen und pflegen zu dürfen, ist heute ein Privileg. Auch wenn manchmal nicht alles so wird, wie man es sich wünscht. Doch den Lauf der Jahreszeiten hautnah erleben zu dürfen, sich an den Wundern der Natur erfreuen zu können, ist eine wertvolle Lebenserfahrung. Weiterlesen
Gärten gehören zum Menschen, so weit die Erinnerung reicht.
Markus Neubauer
„Aus der Schatzkiste des Biogärtners“ ist eine Sammlung von Fachartikeln, die Markus Neubauer für Bioterra geschrieben hat.
Biogärtnerei
Erdbeeren zum Vernaschen.
Ideale Pflanzzeiten sind: Ende Juli bis Ende August oder Mitte März bis Ende April.
Unsere Lieblings-Sorten im Angebot sind:
Berneck 1: Die Mittelfrühe mit sehr aromatischen Früchten
Berneck 2: Die Mehrmalstragende mit mittelgrossen Früchten
Fraroma: Die Resistente gegen Wurzelpilze, mit mittelfrühen, aromatischen Früchten
Meret: Die Aromatische, sehr süsse und weiche Früchte, eignet sich für den Frischkonsum
Wädenswil 6: Die Frühe, Aromatische, mit dunkelroten Früchten für den Frischkonsum
Thutop: Die Mittelfrühe mit festeren Früchten und langer Erntezeit
Alexandria: Die Monatserdbeere, mit kleinen Früchten und Walderdebeeraroma
Und wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch Erdbeeren setzen
Helene Forster, Kundin
Wussten Sie, dass Beeren kleine Schatzkammern von Vitaminen und Mineralstoffen sind?
... bioaktive Pflanzenstoffe entzündungshemmend, zellenerhaltend und vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten wirken? ...sie frisch geerntet am reichhaltigsten sind? ...mit Einfrieren nach der Ernte die gesunden Inhaltsstoffe nicht verloren gehen? ...im Kühlschrank nach drei Tagen nur noch wenig davon vorhanden sind?
Herbafuma
Frühjahrsputz mit einer Pflanzenräucherung.
Unser Körper will im Frühjahr entschlackt und gesäubert werden. Eine Saftkur oder frische Wildkräuter helfen uns dabei, den Körper zu regenerieren.
Unsere Wohnung putzen wir gründlich, inklusive Fenster, damit das Licht den Weg in unsere Räume findet. Die Wohnung oder das Büro sollte ebenfalls „entschlacken“. Damit ist die feinstoffliche Reinigung gemeint.
Mit einer Pflanzenräucherung können wir die Trägheit der Wintermonate, die dicke Luft des engen Zusammenlebens und den Blues der dunklen Monate aus unseren Wohnräumen bringen.
Am einfachsten geht das mit dem Verglimmen eines Räucherbündels. Getrocknete Zweige von folgenden Pflanzen eignen sich für dieses Bündel: Salbei, Wermut, Heiligenkraut, Beifuss, Lorbeer, Rainfarn und Thymian.
Anwendung: Das Bündel wird im Freien an der Spitze angezündet und gleich wieder gelöscht. Jetzt kann es zum Verglühen eingesetzt werden, indem man es bewegt und einen Teller darunter hält, damit keine Verunreinigung der Böden entsteht. Man räuchert damit einen Raum oder geht durchs ganze Haus von Raum zu Raum. (Je nach Dicke des Bündels, muss es immer wieder mal frisch entzündet werden.) Wenn die Räucherung beendet ist, erstickt man das Bündel und kann es später wieder einmal verwenden. Wichtig: Bei einer Raum- oder Hausräucherung wird vor- und mindestens eine Stunde nachher gut gelüftet.
Mit einer Pflanzenräucherung können wir die Trägheit der Wintermonate, die dicke Luft des engen Zusammenlebens und den Blues der dunklen Monate vertreiben.
Madlen Neubauer-Weber
Passendes Angebot von Herbafuma im Shop:
- Räucherbündel für eine atmosphärische Hausräucherung
- Räucherbündel zum Reinigen und Neutralisieren
Naturgärten
Wasser als Lebensquelle.
Das Element Wasser sollte in keinem Naturgarten fehlen. Selbst eine kleine wechselfeuchte Stelle zieht Gäste an. Wasser ist der Ursprung des Lebens und für viele potentielle Gartenbewohner essentiell. Schon ein kleines Becken mit Lehm ausgekleidet, gefüllt durch Dachwasser, kann eine Brutstätte für eine enorme Vielfalt an Leben sein.
Wasser ist der Ursprung des Lebens und für viele potentielle Gartenbewohner essentiell.
Tobias Neubauer
Bergmolche, Libellen, Vögel und viele Insekten werden von einer Wasserstelle in den Garten gelockt. Da gerade das Angebot an Insekten sehr wichtig ist für die Aufzucht der Jungvögel, tragen auch die ungeliebten Stechmücken zum geliebten Vogelgesang bei. Wenn die seichten Zonen noch mit einheimischen Wildstauden bepflanzt werden fühlen sich auch unsere Wildbienen bedient und danken es mit ihrer regelmässigen Anwesenheit. Nebst dem Leben und der speziellen Ausstrahlung eines natürlichen Biotops darf durchaus auch der konkrete nutzen für den Menschen eine Motivation sein Wasser als Gestaltungselement zu verwenden. Dazu kann ein Teil des Biotopes als Badeteich mit Natursteinen gestaltet werden. Eine Abkühlung im Sommer oder ein frostiger Sprung nach der Sauna erweckt die Lebensgeister.
Pflanzensortiment
Kräftige Setzlinge zum Start im Gemüsegarten.
Wenn Sie früh im Frühling mit dem Pflanzen von Gemüsesetzlingen starten möchten, lohnt es sich einen Kälteschutz mit Flies oder ein Frühbeet bereit zu halten. Die zarten Pflänzchen werden bei uns zwar abgehärtet, aber mit extremen Kälteeinbrüchen muss man immer rechnen.
Wir kultivieren unsere Pflanzen im Einklang mit der Natur.
Sarah Messerli, Gärtnerin
Folgende Wildsalate sind besonders kälteverträglich und liefern früh, wie auch den ganzen Frühling hindurch vitaminreiches Grün in einen Mischsalat:
- Hirschhornwegerich
- Barbarakraut (Winterkresse
- Blutampfer
- Sauerampfer
- Löffelkraut
- Ausdauernde Rauke (Rucola)
Rezept
Frühlingsrezept: Wildes Kräuterpesto.
Zutaten:
• 50 ml kaltgepresstes Olivenöl
• 100-200 g Wildkräuter: z.B. Giersch, junge Blätter vom Löwenzahn, Gundelrebe, Brennnessel, Spitzwegerich und Bärlauch
• 1 Handvoll Nüsse (z.B. Baumnüsse oder Sonnenblumenkerne)
• 1-2 Zehen Knoblauch
• 1-2 TL Zitronensaft
• etwas Salz
Zubereitung:
• Die Wildkräuter waschen und mit Salatschleuder ‘trocknen’
• mit dem Wiegemesser verkleinern
• Die Nüsse mit dem Wiegemesser oder mit dem Bamix zerkleinern
• Knoblauch durch die Knoblauchpresse drücken
• Alle zerkleinerten Zutaten mischen, Zitronensaft und Salz hinzugeben
• das Öl beifügen und nochmals gut mischen
• das Pesto in ein sauberes Glas abfüllen
Das Pesto hält sich ca. 2 – 3 Wochen im Kühlschrank – Guten Appetit!
Wildkräuter regen den Stoffwechsel an und helfen uns zu entschlaken.
Madlen Neubauer-Weber
Geniessen:
• Auf getostetes Brot streichen
• Unter Teigwaren mischen
• In Salatsauce geben
• In einen Kräuterquark mischen
Team
Woher viele der schönen Bilder stammen.
«Ich liebe das Fotografieren, um die Schönheit der Welt festzuhalten. Meine Lieblingssujets finde ich in der Natur. Ich geniesse es, mit der Kamera unterwegs zu sein, losgelöst vom Alltag, ganz bei mir. So kann ich mich auf das, was ich entdecke fokussieren, auf Detailaufnahmen konzentrieren und mich auf das Zusammenspiel von Licht und Objekt einlassen.»
Nadine Neubauer
Ab April 2021 gibt es im Garte-Ladä Fotokarten von Nadine zu kaufen.